Sie sind hier: ImmoExperten » Ratgeber » Betonbodenanhebung - Durchhänger beseitigt

Betonbodenanhebung - Durchhänger beseitigt

Dieser Ratgeber wurde von URETEK Deutschland GmbH geschrieben.

Ein durchhängender Betonboden kann durchaus als Gefährdung der Betriebssicherheit angesehen werden. Und das umso mehr, als eine undichte Wasserleitung zu Ausspülungen und damit größeren Hohlräumen unter dem Boden geführt hat. Mit URETEK konnte bei laufendem Betrieb saniert werden.

In dem oberfränkischen Betrieb für Metallverarbeitung hat sich über einen Zeitraum von ca. 45 Jahren der Betonfußboden um bis zu 15 cm abgesenkt, sodass er jetzt regelrecht durchhängt. Der ca. 17-22 cm starke bewehrte Betonboden ist bereichs-weise in einem Raster von ca. 5,0-6,0 m mit Dehnfugen versehen. Unterhalb der Bodenplatte befindet sich ein Filterkies (40-60 mm), der nicht näher definierten Geländeauffüllungen aufliegt. Tragende Stützen und Wände gründen auf tiefer geführten Streifenfundamenten, denen die Hallenbodenplatte randlich aufliegt.

Erschwerend kam hinzu, dass eine undichte Druckwasserleitung mit deutlich hörbaren Wasseraustritten entdeckt wurde. Die Hohllage unter der Bodenplatte beträgt hier bis zu ca. 32 cm. Eine Reparatur wurde unmittelbar veranlasst. Anscheinend hatte man schon vor ca. 6 Monaten einen erhöhten Wasserverbrauch registriert, zunächst aber nichts weiter unternommen. Da zu befürchten war, dass Maschinen und Regallager durch den Betonboden durchbrechen sowie auch um ggf. auftreten-de Schwingungen des Hallenbodens zu reduzieren, war eine Bodensanierung un-umgänglich.

Es wurde besprochen, mit Hilfe der URETEK-FloorLift®-Methode die vorhandenen Hohlräume unter dem Betonboden aufzufüllen, bis der Fußboden wieder überall vollflächig und kraftschlüssig auf dem Untergrund aufliegt. Anschließend sollte der Fußboden wieder in Richtung Ursprungsniveau angehoben werden.

Durch 12 mm-Bohrlöcher in der Fläche, im Abstand von ca. 1,20-1,50 m, wurde das URETEK-Expansionsharz direkt unter den Betonboden gepresst. Durch die Volumenvergrößerung der Harze wurden vorhandene Hohlräume aufgefüllt, bis der Fußboden wieder vollflächig und kraftschlüssig auf dem Unterbau auflag. Wegen der kurzen Reaktionszeit der Harze und einer millimetergenauen Überwachung durch Nivellierlaser konnte der ganze Prozess genau kontrolliert und gesteuert werden. Stabilisierte Bereiche konnten bereits 15 Minuten nach der letzten Injektion wieder voll belastet werden. Somit wurde eine Unterbrechung der betrieblichen Abläufe verhindert.

Für den gesamten Leistungsumfang waren lediglich 3 Arbeitstage notwendig. Im direkten Anschluss an Fußbodenanhebung sind bauseits die Ausgleichsplatten unter Regalen und Maschinen wieder entfernt worden. Eine größere Fräsmaschine musste anschließend neu justiert werden.

Bildergalerie

Dieser Ratgeber wurde von URETEK Deutschland GmbH geschrieben.

Lesen Sie hier weitere Artikel zum Thema

Gebäudeschonende Sanierung von Schrumpfsetzungen Gebäudeschonende Sanierung von Schrumpfsetzungen
Schrumpfende Böden – Ursachen und Folgen Setzungen von Gebäuden geschehen aus unterschiedlichen … zum Artikel
Carbonbeton, oder: Das neue Wundermaterial Carbonbeton, oder: Das neue Wundermaterial
Neuartiger Verbundwerkstoff könnte Betonbau revolutionieren Obgleich sich im Bauwesen die Einführung neuer … zum Artikel

Experten rund ums Haus

Auf ImmoExperten finden Sie die perfekten Fachleute für alle Arbeiten rund ums Haus. Klicken Sie sich durch die Liste von Experten:
Bewahren, was uns trägt
URETEK Deutschland GmbH
Messerschmittstr. 16, 86836 Untermeitingen
Unentgeltliches Erbbaurecht - Keine Anschaffung durch Erbbauzinsverpflichtung Unentgeltliches Erbbaurecht - Keine Anschaffung durch Erbbauzinsverpflichtung
Als privater Grundstücksbesitzer wissen Sie sicher, dass der Veräußerungsgewinn bei einem Grundstücksverkauf regelmäßig nicht versteuert wird, … zum Artikel
Grunderwerbsteuer - Zu viel Zeit zwischen Scheidung und Vermögensaufteilung Grunderwerbsteuer - Zu viel Zeit zwischen Scheidung und Vermögensaufteilung
"Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen!" Diese Redensart hätte ein Steuerzahler, der … zum Artikel

Erbschaft - Steuerbefreiung eines Familienheims nur bei Selbstnutzung Erbschaft - Steuerbefreiung eines Familienheims nur bei Selbstnutzung
Eine Erbin hatte von ihrem verstorbenen Vater die Hälfte eines Grundstücks geerbt, auf dem ihre Mutter … zum Artikel
Das ändert sich bei der Maklerprovision!
Zum 23. Dezember 2020 tritt ein neues Gesetz zur Verteilung der Maklercourtage in Kraft. Privatverkäufer und … zum Artikel
Hauskauf mit Unterstützung eines Sachverständigen
Oft wirbt der Makler oder Verkäufer in Immobilienanzeigen mit Begriffen wie neuwertig, modernisiert, gepflegt oder umfangreich … zum Artikel