Sie sind hier: ImmoExperten » Ratgeber » Grunderwerbsteuer - Wann die Grunderwerbsteuer auch auf den Neubau anfällt

Grunderwerbsteuer - Wann die Grunderwerbsteuer auch auf den Neubau anfällt

https://de.fotolia.com/id/80967246

Als potentieller Grundstückskäufer sollten Sie sich vor Abschluss eines Kaufvertrags eine wichtige steuerliche "Falle" vor Augen führen: Die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich hohe Grunderwerbsteuer wird häufig nicht nur auf den Grund und Boden, sondern auch auf das zugehörige Gebäude fällig.

So kann es selbst dann kommen, wenn das erworbene Grundstück zwar noch leer ist, Sie aber "fiktiv" ein bebautes Grundstück erwerben. Das ist der Fall, wenn Sie den unbebauten Grund und Boden kaufen und gleichzeitig einen Bauvertrag abschließen (einheitliches Vertragswerk). Das Finanzamt geht dann davon aus, dass Sie das Grundstück auch nur im bebauten Zustand besitzen wollen, und setzt entsprechend höhere Grunderwerbsteuer fest.

Das Finanzgericht Niedersachsen (FG) hat kürzlich solch einen Fall beurteilt, in dem das Finanzamt die Grunderwerbsteuer zuerst nur auf Basis des Grundstückskaufpreises festgesetzt hatte. Nach Fertigstellung des Gebäudes forderte es Grunderwerbsteuer nach. Den Abschluss des Bauvertrags betrachtete es nämlich als ihm zuvor unbekannte, sogenannte neue Tatsache, die es zu einer rückwirkenden Änderung des Steuerbescheids berechtige.

Der Bauvertragsabschluss stellte nach Ansicht des FG aber gar kein rückwirkendes Ereignis dar, denn bereits beim Erwerb war der Bauvertrag fester Bestandteil des Kaufvertrags gewesen. Das Finanzamt hatte dies lediglich verkannt und fälschlicherweise zu geringe Grunderwerbsteuer festgesetzt. Der ursprüngliche Bescheid war aber inzwischen bestandskräftig geworden. Daher konnte - zumindest mit dieser Begründung - keine Änderung mehr erfolgen. Der Grundstückseigentümer musste also keine Grunderwerbsteuer auf das Gebäude nachzahlen.

© Deubner Verlag GmbH & Co. KG

Lesen Sie hier weitere Artikel zum Thema

Immobilie geerbt - Welche Optionen gibt es? Immobilie geerbt - Welche Optionen gibt es?
Immobilie geerbt - Welche Optionen gibt es? Nicht selten gehört zum Nachlass … zum Artikel
Erbschaftsteuer / Schenkungssteuer Erbschaftsteuer / Schenkungssteuer
Wegen der hohen Freibeträge bei direkten Nachfahren ist dieses Thema meistens bei … zum Artikel
Rendite bei Immobilien. Der Vergleich mit Äpfel und Birnen? Rendite bei Immobilien. Der Vergleich mit Äpfel und Birnen?
Kaufen Sie eine Immobilie, das ist eine sichere Anlage! Zinsen bei der … zum Artikel

Experten rund ums Haus

Auf ImmoExperten finden Sie die perfekten Fachleute für alle Arbeiten rund ums Haus. Klicken Sie sich durch die Liste von Experten:
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
Die Wertsicherungsklausel, auch Indexklausel, Preisklausel oder Gleitklausel genannt, ist Bestandteil der meisten Gewerbemietverträge. Allerdings bereitet die … zum Artikel
Gebäudebestand erhalten oder sanieren!
Liebe Immobilienbesitzer und -verwalter, wir erleben derzeit ungewöhnliche Aktivitäten und in Teilen unserer Gesellschaft. Viele eint … zum Artikel

Grunderwerbsteuer - Keine zweite Grunderwerbsteuerbefreiung nach voreiliger Erbteilung Grunderwerbsteuer - Keine zweite Grunderwerbsteuerbefreiung nach voreiliger Erbteilung
Die Erbengemeinschaft ist eine Gesellschaftsform, die steuerrechtlich ähnlich wie eine „normale“ Personengesellschaft (z.B. eine GbR) behandelt … zum Artikel
Grundsteuerreform - Wird das Wohnen deutlich teurer? Grundsteuerreform - Wird das Wohnen deutlich teurer?
Über die Reform der Grundsteuer wird schon jahrelang gestritten. Kritisiert wird vor allem die Bewertung von … zum Artikel
Die Leibrente - verrenten Sie doch Ihre Immobilie
Mit einer Immobilien-Leibrente haben Sie die Möglichkeit, das in Ihr Haus oder Ihre Wohnung investierte Vermögen … zum Artikel