Sie sind hier: ImmoExperten » Ratgeber » Mieterhöhung? Auf die tatsächliche Wohnfläche kommt es an.

Mieterhöhung? Auf die tatsächliche Wohnfläche kommt es an.

Symbolbild Wohnfläche (c) BDVI/Robert Lehmann

Viele Mieter und Vermieter sind seit dem jüngsten Urteil des Bundesgerichtshofs verunsichert: Der BGH hat am 18. November 2015 entschieden, dass bei einer Mieterhöhung nur die tatsächliche Mietfläche ausschlaggebend ist. Dies gelte auch, wenn die im Mietvertrag vereinbarte Wohnfläche von der tatsächlichen Wohnfläche abweicht und selbst dann, wenn die Abweichung unter der bisherigen Toleranzgrenze von 10 Prozent liegt (BGH, Az. VIII ZR 266/14).

Zu den Folgen des Urteils für Vermieter und Mieter sagt Hans Ulrich Esch, Vizepräsident des Bundes der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BDVI): „Wer die genaue Größe seiner Wohnung nicht kennt, verschenkt möglicherweise jeden Monat bares Geld. Eine präzise Bestimmung der tatsächlichen Mietfläche kann sich rechnen.“

Eine solide Wohnflächenermittlung (Wohnflächenberechnung) basiert auf einer exakten Vermessung der Wohnung unter Berücksichtigung der zugrunde liegenden Berechnungsvorschriften und Gesetze. „Ohne fachliche Hilfe ist es oft schwierig, den korrekten Wert für die anrechenbare Wohnfläche und damit die Miete zu ermitteln. Und auch vor Gericht halten Berechnungen, die nicht von einem Experten erstellt wurden, im Zweifel nicht stand. Umso wichtiger ist es im Streitfall für Mieter und Vermieter, über verlässliche und rechtskonforme Expertisen zu verfügen, wie sie zum Beispiel Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure erstellen“ - so Esch.

Zur Wohnflächenbestimmung nutzen Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure (ÖbVI) effektive wissenschaftlich-technische Messverfahren unter Berücksichtigung der jeweils zutreffenden rechtlichen Vorschriften, insbesondere der Wohnflächenverordnung (WoFlV). Mieter oder Vermieter erhalten als Ergebnis ein Dokument, das vor Gericht, bei Schlichtungsverhandlungen oder als Grundlage einer neuen Mietvertragsgestaltung verwendbar ist.

Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure (ÖbVI) sind organisiert im Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure (BDVI)

Bildergalerie

Lesen Sie hier weitere Artikel zum Thema

Immobilienerbschaft und Steuern.
Wie oft kommt es im Leben vor, dass man eine Immobilie erbt? … zum Artikel
Kostenlose Immobilienbewertung online??
Sie möchten eine kostenlose Immobilienbewertung nutzen für die viel Werbung gemacht wird? … zum Artikel
Immobilie geerbt - Welche Optionen gibt es? Immobilie geerbt - Welche Optionen gibt es?
Immobilie geerbt - Welche Optionen gibt es? Nicht selten gehört zum Nachlass … zum Artikel

Experten rund ums Haus

Auf ImmoExperten finden Sie die perfekten Fachleute für alle Arbeiten rund ums Haus. Klicken Sie sich durch die Liste von Experten:
Konjunkturunabhängiger Wachstumsmarkt Sozialimmobilien
Medizinischer Fortschritt, ein gesundheitsbewussterer Lebensstil sowie der Rückgang körperlich belastender Berufe lassen die durchschnittliche Lebenserwartung steigen. … zum Artikel
Grunderwerbsteuer - Zu viel Zeit zwischen Scheidung und Vermögensaufteilung Grunderwerbsteuer - Zu viel Zeit zwischen Scheidung und Vermögensaufteilung
"Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen!" Diese Redensart hätte ein Steuerzahler, der … zum Artikel

Das Wichtigste bei der Immobilienfotografie: Die Immobilie Das Wichtigste bei der Immobilienfotografie: Die Immobilie
Immobilienfotografen haben weniger Freiheiten als z.B. Fotografen, die Menschen ablichten. Wenn der Fotograf von Frau Dr. … zum Artikel
Grunderwerbsteuer - Keine zweite Grunderwerbsteuerbefreiung nach voreiliger Erbteilung Grunderwerbsteuer - Keine zweite Grunderwerbsteuerbefreiung nach voreiliger Erbteilung
Die Erbengemeinschaft ist eine Gesellschaftsform, die steuerrechtlich ähnlich wie eine „normale“ Personengesellschaft (z.B. eine GbR) behandelt … zum Artikel
Umsatzsteuerpflicht - Vermieten Sie Abstellplätze an Kfz-Händler? Umsatzsteuerpflicht - Vermieten Sie Abstellplätze an Kfz-Händler?
In einem Verfahren vor dem Finanzgericht Niedersachsen (FG) ging es um den Fall einer Grundstücksbesitzerin, die … zum Artikel