Sie sind hier: ImmoExperten » Ratgeber » Unentgeltliches Erbbaurecht - Keine Anschaffung durch Erbbauzinsverpflichtung

Unentgeltliches Erbbaurecht - Keine Anschaffung durch Erbbauzinsverpflichtung

https://de.fotolia.com/id/80967246

Als privater Grundstücksbesitzer wissen Sie sicher, dass der Veräußerungsgewinn bei einem Grundstücksverkauf regelmäßig nicht versteuert wird, sofern zwischen Erwerb und Verkauf mehr als zehn Jahre liegen. Unter den Grundstücksbegriff fallen auch grundstücksgleiche Rechte. Das Erbbaurecht ist zum Beispiel ein solches Recht. Nicht von diesem Begriff erfasst wird dagegen der Erbbauzins, der vielmehr wie ein Mietaufwand zu verstehen ist, wie das Finanzgericht Köln (FG) erneut klargestellt hat. Der Erbbauzins wird zwar in der Regel für die Nutzung des Erbbaurechts gezahlt, die Zinsen stellen aber keine Anschaffungskosten für dieses Recht dar - und ohne Anschaffung auch keine Veräußerung und damit kein Veräußerungsgewinn - oder?

Genau auf diese Frage zielte der Fall vor dem FG ab. Die Klägerin erhielt ursprünglich unentgeltlich ein Erbbaurecht auf 20 Jahre befristet, dafür zahlte sie regelmäßig Erbbauzinsen. Eine Anschaffung lag also eigentlich nicht vor. Auf dem Grundstück baute sie eine Gaststätte. Innerhalb des Zehnjahreszeitraums veräußerte die Eigentümerin (eine Personengesellschaft) das Grundstück. Dabei wurde auch das Gaststättengebäude veräußert und das Erbbaurecht gelöscht. Streitig war nun der Gewinn der Klägerin.

Da das Erbbaurecht unentgeltlich übertragen worden war, griff hier eine Besonderheit des Gesetzes. Danach wird bei unentgeltlichen Vorgängen auf den Rechtsvorgänger zurückgegriffen, so auch im Fall des Erbbaurechts. Dieses Recht gilt nämlich als Teil des Grundstücks und ist somit durch die Personengesellschaft als ursprüngliche Eigentümerin beim Erwerb des Grundstücks mit erworben worden. Trotz der Unentgeltlichkeit konnte also ein anteiliger Wert für die Anschaffung des Erbbaurechts ermittelt werden, der anschließend auch für die Klägerin galt.

Der Grundstückserwerb fiel zeitlich fast mit der Bestellung des Erbbaurechts für die Klägerin zusammen. Daher war der Zehnjahreszeitraum auch unter Einbeziehung des Rechtsvorgängers unterschritten. Die Klägerin musste den Veräußerungsgewinn also doch noch versteuern, und zwar unter Zugrundelegung der anteiligen Anschaffungskosten des Rechtsvorgängers.

Hinweis: Die Schwierigkeit in diesem Fall liegt darin, den Anschaffungsvorgang rechtlich überhaupt als unentgeltlich zu erkennen. Ob die Schlussfolgerung des FG korrekt ist, wird demnächst der Bundesfinanzhof beurteilen.

© Deubner Verlag GmbH & Co. KG

Lesen Sie hier weitere Artikel zum Thema

Immobilie geerbt - Welche Optionen gibt es? Immobilie geerbt - Welche Optionen gibt es?
Immobilie geerbt - Welche Optionen gibt es? Nicht selten gehört zum Nachlass … zum Artikel
Immobilie geerbt - Welche Optionen gibt es? Immobilie geerbt - Welche Optionen gibt es?
Immobilie geerbt - Welche Optionen gibt es? Nicht selten gehört zum Nachlass … zum Artikel
Immobilie geerbt - Welche Optionen gibt es? Immobilie geerbt - Welche Optionen gibt es?
Immobilie geerbt - Welche Optionen gibt es? Nicht selten gehört zum Nachlass … zum Artikel

Experten rund ums Haus

Auf ImmoExperten finden Sie die perfekten Fachleute für alle Arbeiten rund ums Haus. Klicken Sie sich durch die Liste von Experten:
Wie richte ich mein Bad ein? Wie richte ich mein Bad ein?
Es ist noch nicht so lange her, da war das Badezimmer in Wohnungen und Häusern eher … zum Artikel
Anliegerstraße - Was ist steuerbegünstigte Handwerkerleistung? Anliegerstraße - Was ist steuerbegünstigte Handwerkerleistung?
Ausbau einer Anliegerstraße ist keine Handwerkerleistung Wenn Sie in Ihrem privaten Haushalt Baumaßnahmen durchführen lassen, können … zum Artikel

Immobilienerbschaft und Steuern.
Wie oft kommt es im Leben vor, dass man eine Immobilie erbt? Wird diese nicht direkt … zum Artikel
Das ändert sich bei der Maklerprovision!
Zum 23. Dezember 2020 tritt ein neues Gesetz zur Verteilung der Maklercourtage in Kraft. Privatverkäufer und … zum Artikel
Erbschaftsteuer / Schenkungssteuer / Überführung von Betriebsvermögen
Nach dem Bewertungsgesetz wird vom Finanzamt eine pauschalierte Bewertung vorgenommen. Sie führt in den meisten Fällen … zum Artikel